RSC Weimar-Ahnatal e.V. Datenschutzerklärung (Stand 12.03.2019, vorletzte Änderung 12.08.2018) Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutz-grundverordnung (DS-GVO) Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundver-ordnung (DS-GVO), sowie das Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG) und das Hessische Datenschutz-und Informationsfreiheitsgesetz (nachfolgend HDSIG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit den • personenbezogenen Daten der Vereinsmitglieder • Daten von Besuchern unserer Webseite geschieht.
Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen wir alle erforderlichen Maß-nahmen. Dies hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir informieren Sie hiermit, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie diese von uns verwendet werden. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach dem Datenschutzrecht und sagen Ihnen, an wen Sie sich mit Fragen wenden können.
Personenbezogene Daten Gemäß Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Welche Daten erheben und verarbeiten wir? Personenbezogene Daten werden nach Art. 6 DSGVO ausschließlich bei den be-troffenen Mitgliedern auf freiwilliger Basis erhoben. Es werden nur Daten erhoben und verarbeitet, die für den Vereinszweck unbedingt erforderlich sind, ohne die ein geregeltes Funktionieren des Vereins nicht möglich ist. Folgende Daten werden erhoben: 1. Identifikationsdaten: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Staatsan-gehörigkeit, Eintrittsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummern Festnetz und Mobil, Bankdaten 2. Auftragsdaten, die Sie uns geben, damit wir für Sie eine Leistung, z.B. Lizen-zerteilungen erbringen Wenn Sie sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden, werden wir Ihre Daten zur Er-füllung dieses Kontaktes (Geschäftsbeziehung) und der von Ihnen angeforderten Dienstleistung nutzen. Eine Speicherung erfolgt nicht. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne direkte Angabe personenbezogener Daten möglich.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir die Daten? Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 und hier insbesondere Buchstabe f DSGVO. Zugriff auf die Daten haben nur diejenigen, die diese zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Vereinszwecke) oder zu vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Ein externer Zugriff auf Datenbestände erfolgt nicht. Wichtiger Hinweis: Auf keinem Fall verkaufen wir personenbezogene Daten. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO: RSC Weimar-Ahnatal e.V. Dresdener Str. 5, 34292 Ahnatal Vertreten durch: Vorstand Klaus Kinne, Christoph Keil Tel.: 0176-45608896
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
An wen gibt der Verein Ihre Daten weiter? Empfänger personenbezogener Daten sind: 1. HESSISCHER RADFAHRERVERBAND e.V. nach Nr. 6.10 dessen Satzung 2. DEUTSCHER SPORTAUSWEIS zwecks Ausstellung eines Mitgliedsausweises 3. Antragstellungen für Leistungen aus dem Gesetz für Bildung und Teilhabe an die zuwendenden Ämter 4. Name, Anschrift, Geburtsdatum bei sportlichen Erfolgen und ehrenamtlichen Verdiensten zu Ehrungszwecken an Sportverbände oder staatliche Einrichtungen 5. KASSELER SPARKASSE oder RAIFFEISENBANK HESSENNORD eG zwecks Einziehung von Mitgliedsbeiträgen und Gebühren sowie Überweisungen 6. Steuerberater 7. Finanzamt im Rahmen von Steuererklärungen 8. Versicherungen bei Schadensfällen Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten an eine der unter 1.,2., 5., 6. und 7. genannten Stellen ist aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erforderlich, andernfalls wäre eine Mitgliedschaft nicht möglich.
Ihre Rechte Als Vereinsmitglied oder Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DSGVO und dem HDSIG verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO und §§ 52 und 53 HDSIG ergeben: 1) Recht auf Auskunft Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO oder § 52 HDSIG über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2, 25 Abs. 2, 26 Abs. 2 und 33 HDSIG § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.
2) Recht auf Berichtigung Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO oder § 53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3) Recht auf Löschung Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO und der §§ 34 und 53 HDSIG die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden. Würden hierdurch die für die Verwaltung der Mitgliedschaft notwendigen Daten nicht mehr zur Verfügung stehen, kann dies eine Beendigung der Mitgliedschaft nach sich ziehen.
4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO oder § 53 HDSIG das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5) Recht auf Widerspruch Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Würden hierdurch die für die Verwaltung der Mitgliedschaft notwendigen Daten nicht mehr zur Verfügung stehen, kann dies eine Beendigung der Mitgliedschaft nach sich ziehen.
6) Recht auf Beschwerde Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde (Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden) zu.
7) Recht auf Datenübertragung Sofern eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt wird, erfolgt diese nur, soweit es technisch machbar ist. Die Geltendmachung der Rechte ist kostenfrei. Speicherdauer und Speicherfristen Die Daten werden gelöscht, wenn sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Eine Ausnahme ist gegeben, sofern eine gesetzliche Verpflichtung besteht, diese für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Fristen ergeben sich aus dem Steuer- und Handelsrecht (in der Regel bis zu 10 Jahren), für Beweiszwecke bei Rechtsstreitigkeiten (bis zu 30 Jahren). Die Löschung beim DEUTSCHEN SPORTAUSWEIS erfolgt im ersten Halbjahr nach Beendigung der Mitgliedschaft. Veröffentlichungen Um sportliche Erfolge und Vereinsaktivitäten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist es erwünscht, dass Berichte mit Namen und Bildern veröffentlicht werden. Hierzu ist grundsätzlich eine besondere Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS4 GVO) erforderlich. Diese kann jederzeit widerrufen werden, wobei dann die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt. • Bei Kindern muss generell eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorliegen. • Bei Erwachsenen genügt eine Einverständniserklärung durch entsprechendes Verhalten nach Belehrung. • Über öffentliche Veranstaltungen darf auch ohne ausdrückliche Einwilligung textlich und bildlich berichtet werden, wenn dabei die Veranstaltung im Vordergrund steht und Einzelpersonen nicht abgebildet werden. Hier steht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit im Vordergrund.
Aufruf und Besuch der Webseite Beim Aufruf dieser Webseite www.rsc-weimar-ahnatal.eu werden durch den Internet- Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) bei unserem Host- und Serviceprovider für max. zwei Wochen gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert: - IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers, - Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher, - Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite, - Webseite, von der aus der Besucher auf die Webseite gelangt (sog. Referrer- URL), - Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Wir haben daher ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck, - die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, - eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, - die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und - die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen. Kontaktaufnahme über E-Mail (E-Mail-Client auf Ihrem Computer) Besucher können insbesondere per E-Mail Nachrichten, mit freiwilliger Angabe personenbezogener Daten, an uns übermitteln. Um eine Antwort von Ihnen empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie der Nachname erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben und ist hierzu nicht verpflichtet. Mit Absenden der E-Mail willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die auf diesem Kommunikationsweg von Ihnen erhaltenen und durch uns verarbeiteten Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. Mitgliedsanfrage o.Ä.). Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server unsere Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schad-software. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten. Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Brow-sereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Webangebots komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht. Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen. Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Einbindung von Fremddienstleistern Rechtsgrundlage für den Einsatz von Fremddienstleistern und sog. Social-Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse und Zweck des Einsatzes ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Informationen auf unserer Internetpräsenz für Sie ansprechender aufzubereiten und darstellen zu können. Diese fremden Dienstleister sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer selbst verantwortlich.
YouTube Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube6 Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der visuellen Aufbereitung von Inhalten Ihnen gegenüber. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Facebook Auf unseren Seiten befinden sich auch Links zu Facebook-Seiten von dem sozialen Netzwerk Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn Sie unsere Seiten besuchen und auf den jeweiligen Link klicken, werden Sie per auf die Website von Facebook geleitet. Facebook erhält dadurch Informationen von Ihnen (z.B. Ihre IP-Adresse). Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://dede. facebook.com/policy.php.
Issuu Auf unserer Website wird über einen JavaScript-Code eine Flash-Anwendung (Flash- Plugin) des Unternehmens Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA (nachfolgend: Issuu) eingebunden, die Ihnen ermöglicht diverse Publikationen als blätterbares E-Paper aufzurufen. Issuu verwendet dabei „Cookies”, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Issuu erhebt und speichert auf diese Weise personenbezogene Daten wie beispielsweise die IP-Adresse und Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung. Die Übertragung erfolgt, wenn Sie JavaScript in Ihrem Browser aktiviert haben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einen JavaScript-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Issuu sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Issuu: http://issuu.com/legal/privacy.
Google Maps Auf dieser Webseite nutzen wir außerdem das Angebot von Google Maps als Fremddienstleistung. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Aufruf und Besuch unserer Website“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO.
Google Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO. Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen (Zweck der Verarbeitung). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser- Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie im Datenschutz- Center von Google. Diese Website wurde um die Funktion "anonymizeIp" erweitert um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgende Verknüpfung klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert, solange das Cookie nicht gelöscht wird.
Aktualisierungen Die Inhalte dieser Datenschutzerklärung können jederzeit aktualisiert werden. Die jeweils neueste Fassung wird hier bereitgestellt. Sie können dies am aktuellen Datum und dem Hinweis auf die vorletzte Änderung erkennen. Wir empfehlen, sich in regelmäßigen Abständen über Änderungen zu informieren.
|